schluesselfertig-bauen-4

Bestens gewappnet in Richtung Klimawandel

Robustes Mauerwerk sorgt für ein sicheres Gefühl bei Wetterkapriolen

Das Wetter nimmt auch bei uns immer verrücktere Formen an. Brütend heiße Sommer wechseln sich mit eiskalten Wintern ab. Dazwischen toben sich Starkregen, Orkane und Hagelstürme scheinbar ungebremst aus. Die Folgen des weltweiten Klimawandels gehen nicht an uns vorbei. Ein Umdenken hat bereits stattgefunden und mit Energiesparlösungen und Co2-Reduzierung gehen wir wichtige Schritte in die richtige Richtung. Dennoch heißt es, sich gegen die extremen Wetterkapriolen zu wappnen.

WEITERLESEN „Bestens gewappnet in Richtung Klimawandel“

Hausbau Hessigheim, Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg

Stein auf Stein auf ein warmes Zuhause bauen

Massive Wände aus Mauerwerk sind hervorragende Energiersparhelfer

Energiesparlampen, dreifach verglaste Fenster oder Effizienzlabels für technische Geräte – besonders im Bereich „Bauen und Wohnen“ wird viel dafür getan, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Kein Wunder, schließlich lassen sich rund 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudesektor zurückführen. Für private Haushalte heißt das vor allem eins: In jeder Maßnahme, mit der sich der eigene Bedarf reduzieren lässt, schlummert nicht nur ein finanzieller Vorteil für das Bewohnerkonto, sondern auch der Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft. Eine gute Möglichkeit, ökonomisch wie ökologisch sinnvoll zu handeln, bietet sich Bauherren schon ganz zu Beginn ihres Bauvorhabens – und zwar mit der Wahl der Bauweise.

WEITERLESEN „Stein auf Stein auf ein warmes Zuhause bauen“

Brandschutz? Aber sicher!

Wer mit Mauerwerk baut, leistet einen effektiven Beitrag zur eigenen Sicherheit

„Alle Jahre wieder“ machen wir es uns zur Adventszeit zu Hause so richtig gemütlich. Da werden Geschenke verpackt, Plätzchen gebacken und die gemeinsame Zeit mit den Liebsten zelebriert. Doch leider steht neben dem Christkind nicht selten auch noch jemand anderes vor der Tür: die Feuerwehr. Allein in der Weihnachtszeit 2013 verzeichneten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer rund 44 Prozent mehr Feuerschäden als in Frühjahr und Herbst. Dabei verursachten circa 11.000 Brände Schäden von etwa 29 Millionen Euro. Besonders wenn es wie beim Brandschutz nicht nur um die finanzielle Seite, sondern auch um die eigene Sicherheit geht, sind wir also bestens beraten, so viele Schutzvorkehrungen wie möglich zu treffen.

WEITERLESEN „Brandschutz? Aber sicher!“

Ein Plus für die Umwelt – heute und in Zukunft

Mauerwerk überzeugt Bauherren mit zahlreichen ökologischen Qualitäten

„Trautes Heim, Glück allein“ – unser Zuhause ist Rückzugsort und Familientreff in einem. Hier sperren wir den Alltag aus und verbringen unsere Zeit mit den angenehmen Dingen des Lebens. Doch wir wissen auch: Ein dauerhaftes Rundum-Sorglos-Feeling wird sich nur dann einstellen, wenn die eigenen vier Wände weder unsere Gesundheit noch die Umwelt belasten. Logisch, dass dieser Anspruch viele Bauherren dazu bewegt, sich bewusst für den Einsatz ökologischer Baustoffe zu entscheiden. Fällt dabei die Wahl auf Mauerwerk, ist nicht nur die Basis für ein gesundes Wohnumfeld geschaffen, auch nachfolgende Generationen und die Umwelt können Nutznießer der massiven Bauweise sein.

WEITERLESEN „Ein Plus für die Umwelt – heute und in Zukunft“

Logo_Mauerwerk_LO5_final 2.indd

Massive Bauweise füttert das Sparschwein

 

Aktuelle Studie belegt: Mauerwerk hilft, den Heizenergiebedarf zu reduzieren

Wohlige Wohnräume – besonders im Winter möchten wir nicht auf sie verzichten. Jedoch scheuen wir zunehmend die Geldsumme, die nach den kalten Tagen auf der Nebenkostenabrechnung steht. Mit rund 68 Prozent macht die Heizung den Löwenanteil am Energieverbrauch in deutschen Haushalten aus. Kein Wunder, dass jede Entlastung für die sogenannte „zweite Miete“ willkommen ist. Was viele Bauherren nicht bedenken: Neben der Anschaffung von effizienten Heizsystemen können sie bereits durch die Wahl der Bauweise ihren Kontostand dauerhaft schonen.

WEITERLESEN „Massive Bauweise füttert das Sparschwein“